Alles im grünen Bereich?
Im Gegensatz zur klassischen Qualitätskontrolle mittels Messmaschinen, die nur wenige hundert Punkte erfassen, liefert Ihnen die Qualitätskontrolle eines optisch erfassten Bauteils auch die Bereiche, die in der Prüfzeichnung unberücksichtigt blieben. Statt seitenweise Zahlenkolonnen zu kontrollieren und mit der Zeichnung abzugleichen, bieten wir Ihnen einen übersichtlichen Falschfarbenvergleich, der auf den ersten Blick zeigt, ob alles im "grünen Bereich" ist. Selbstverständlich stehen hierbei auch die Abnahme von skalaren Maßen, Form- und Lagetoleranzen und die Wandstärkenmessung zur Detektion von Fehlstellen, Materialanhäufungen, Einfallstellen etc. zur Verfügung.
Ein weiterer Vorteil gegenüber Messmaschinen besteht darin, dass bei der Erfassung der Bauteilgeometrie keine individuellen Aufspannvorrichtungen notwendig sind. Die Digitalisierung kann in nahezu jeder beliebigen Position durchgeführt werden, da die eigentliche Ausrichtung zum CAD-Koordinatensystem erst im Nachgang vorgenommen wird. Lokaler und globaler Verzug sowie Formabweichungen können durch verschiedene Ausrichtestrategien zum CAD wie 3-2-1, RPS, Best-Fit, etc. schnell und aussagekräftig visualisiert werden.
Neben einem umfassenden Inspektionsbericht im PDF-Format bieten wir Ihnen mit dem kostenlosen Viewer die Möglichkeit zur individuellen Darstellung, Auswertung und Dokumentation des 3D-Abweichungsmodells. Bei der Umsetzung Ihrer Aufgabenstellung beraten wir Sie gern.